Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in Stimmung versetzen

  • 1 jemanden in Stimmung versetzen

    jemanden in Stimmung versetzen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jemanden in Stimmung versetzen

  • 2 Stimmung

    Stimmung
    〈v.; Stimmung, Stimmungen〉
    voorbeelden:
    1    das hebt die Stimmung dat verhoogt de stemming
          Stimmung machen er de stemming in brengen
          in Stimmung sein (a) goed in stemming zijn; (b) goedgehumeurd zijn
          in gereizter, trüber Stimmung in een geprikkelde, sombere stemming
          jemanden in Stimmung versetzen iemand in de stemming brengen
          in Stimmung geraten in stemming komen
          von Stimmungen abhängig sein aan stemmingen onderhevig zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Stimmung

  • 3 versetzen

    I v/t
    1. shift; (auch Schüler) move; (Schüler in die nächste Klasse) move s.o. up (into the next class), Am. promote; Versetzung
    2. beruflich: transfer, MIL. post
    3. (versetzt anordnen) stagger; (Baum) transplant
    4. (verpfänden) pawn; er musste sogar seinen Ehering versetzen he even had to pawn his wedding ring
    5. umg. (jemanden bei Verabredung etc.) stand s.o. up, Am. auch blow s.o. off; sie hat mich schon zum zweiten Mal versetzt she stood me up for the second time
    7. jemandem einen Schlag versetzen deal s.o. a blow, hit out at s.o.; jemandem einen Tritt versetzen give s.o. a kick
    9. in eine Lage, einen Zustand versetzen put into; jemanden in eine andere Zeit versetzen take ( oder transport) s.o. back in time ( oder back to another era); jemanden an einen anderen Ort versetzen (in der Vorstellung) transport s.o. ( oder carry s.o. off) to a different place; jemanden in Erstaunen / Verwirrung etc. versetzen astonish / confuse etc. s.o.; Angst, eins III 2, Ruhestand, Schwingung etc.
    II v/refl: sich ( geistig) nach X versetzen imagine one is in X; sich in jemanden oder jemandes Lage versetzen put o.s. in s.o.’s place ( oder position, shoes); versuch doch mal, dich in ihre Lage zu versetzen auch try and see it from her point of view ( oder side)
    * * *
    (Arbeitnehmer) to transfer;
    (Gegenstand) to shift; to transpose;
    (Pfand) to pawn;
    (Pflanze) to transplant;
    (Schlag) to inflict;
    (Schüler) to promote; to move
    * * *
    ver|sẹt|zen ptp verse\#tzt
    1. vt
    1) (= an andere Stelle setzen) Gegenstände, Möbel, Schüler to move, to shift; Pflanzen to transplant, to move; (= nicht geradlinig anordnen) to stagger
    2) (beruflich) to transfer, to move

    jdn in einen höheren Rang versetzen — to promote sb, to move sb up

    See:
    3) (TYP, MUS) to transpose
    4) (SCH in höhere Klasse) to move or put up
    5) (inf) (= verkaufen) to flog (Brit inf to sell; (= verpfänden) to pawn, to hock (inf)
    6) (inf = nicht erscheinen)
    7)

    (= in bestimmten Zustand bringen) etw in Bewegung versetzen — to set sth in motion

    jdn in Sorge/Unruhe versetzen — to worry/disturb sb

    jdn in Angst (und Schrecken) versetzen — to frighten sb, to make sb afraid

    jdn in die Lage versetzen, etw zu tun — to put sb in a position to do sth

    8) (= geben) Stoß, Schlag, Tritt etc to give

    jdm eins versetzen (inf)to belt sb (inf), to land sb one (Brit inf)

    9) (= mischen) to mix
    10) (= antworten) to retort
    2. vr
    1) (= sich an andere Stelle setzen) to move (to another place), to change places
    2)

    sich in jdn/in jds Lage/Gefühle versetzen — to put oneself in sb's place or position

    3)

    sich in eine frühere Zeit/seine Jugend etc versetzen — to take oneself back to an earlier period/one's youth etc, to imagine oneself back in an earlier period/one's youth etc

    * * *
    1) (to give (an article of value) to a pawnbroker in exchange for money (which may be repaid at a later time to get the article back): I had to pawn my watch to pay the bill.) pawn
    2) (to send somewhere on duty: He was posted abroad.) post
    3) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) transfer
    * * *
    ver·set·zen *
    I. vt
    jdn [irgendwohin] \versetzen to move [or transfer] [or post] sb [somewhere]
    2. SCH
    einen Schüler [in die nächste Klasse] \versetzen to move up sep a pupil [to the next class], to promote a student to the next class [or grade] AM
    jdn in Angst \versetzen to frighten sb, to make sb afraid
    jdn in Begeisterung \versetzen to fill sb with enthusiasm
    eine Maschine in Bewegung \versetzen to set a machine in motion
    jdn in Panik/Wut \versetzen to send sb into a panic/a rage
    jdn in Sorge \versetzen to worry sb, to make sb worried, to set sb worrying
    jdn in Unruhe \versetzen to make sb uneasy
    jdn in die Lage \versetzen, etw zu tun to make it possible for sb to do sth
    etw \versetzen to move sth
    um 30° versetzt at an angle of 30°
    etw \versetzen Uhr, Schmuck, Silber to pawn sth
    6. (fam: verkaufen)
    etw \versetzen to sell sth, to flog sth BRIT fam
    7. (fam: warten lassen)
    jdn \versetzen to stand up sb sep fam
    jdm einen Hieb/Schlag/Stich/Tritt \versetzen to punch/hit/stab/kick sb
    etw mit etw dat \versetzen to mix sth with sth
    etw mit Wasser \versetzen to dilute sth [with water]
    \versetzen, dass... to retort that...
    sich akk in jdn/etw \versetzen to put oneself in sb's shoes [or place] [or position]/sth
    versetz dich doch mal in meine Lage just put yourself in my place [or shoes] for once
    * * *
    1.
    1) move; transfer, move < employee>; (in die nächsthöhere Klasse) move < pupil> up, (Amer.) promote < pupil> (in + Akk. to); (fig.) transport (in + Akk. to)
    4) (verkaufen) sell
    5) (ugs.): (vergeblich warten lassen) stand < person> up (coll.)
    7) (erwidern) retort
    8)

    jemanden in Erstaunen/Unruhe/Angst/Begeisterung versetzen — astonish somebody/make somebody uneasy/frighten somebody/fill somebody with enthusiasm

    jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun — put somebody in a position to do something

    jemandem einen Stoß/Fußtritt/Schlag usw. versetzen — give somebody a push/kick/deal somebody a blow etc

    2.

    sich an jemandes Stelle (Akk.) od. in jemandes Lage (Akk.) versetzen — put oneself in somebody's position or place

    * * *
    A. v/t
    1. shift; (auch Schüler) move; (Schüler in die nächste Klasse) move sb up (into the next class), US promote; Versetzung
    2. beruflich: transfer, MIL post
    3. (versetzt anordnen) stagger; (Baum) transplant
    4. (verpfänden) pawn;
    er musste sogar seinen Ehering versetzen he even had to pawn his wedding ring
    5. umg (jemanden bei Verabredung etc) stand sb up, US auch blow sb off;
    sie hat mich schon zum zweiten Mal versetzt she stood me up for the second time
    7.
    jemandem einen Schlag versetzen deal sb a blow, hit out at sb;
    9.
    in eine Lage, einen Zustand
    versetzen put into;
    jemanden in eine andere Zeit versetzen take ( oder transport) sb back in time ( oder back to another era);
    jemanden an einen anderen Ort versetzen (in der Vorstellung) transport sb ( oder carry sb off) to a different place;
    jemanden in Erstaunen/Verwirrung etc
    versetzen astonish/confuse etc sb; Angst, eins C 2, Ruhestand, Schwingung etc
    B. v/r:
    sich (geistig) nach X versetzen imagine one is in X;
    jemandes Lage versetzen put o.s. in sb’s place ( oder position, shoes);
    versuch doch mal, dich in ihre Lage zu versetzen auch try and see it from her point of view ( oder side)
    * * *
    1.
    1) move; transfer, move < employee>; (in die nächsthöhere Klasse) move < pupil> up, (Amer.) promote < pupil> (in + Akk. to); (fig.) transport (in + Akk. to)
    4) (verkaufen) sell
    5) (ugs.): (vergeblich warten lassen) stand < person> up (coll.)
    7) (erwidern) retort
    8)

    jemanden in Erstaunen/Unruhe/Angst/Begeisterung versetzen — astonish somebody/make somebody uneasy/frighten somebody/fill somebody with enthusiasm

    jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun — put somebody in a position to do something

    jemandem einen Stoß/Fußtritt/Schlag usw. versetzen — give somebody a push/kick/deal somebody a blow etc

    2.

    sich an jemandes Stelle (Akk.) od. in jemandes Lage (Akk.) versetzen — put oneself in somebody's position or place

    * * *
    v.
    to displace v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versetzen

  • 4 Stimmung

    1) Gemütsverfassung настрое́ние. die Stimmung heben поднима́ть подня́ть настрое́ние. in Stimmung sein быть в (хоро́шем) настрое́нии <в хоро́шем расположе́нии ду́ха>. jd. ist in guter Stimmung кто-н. в хоро́шем настрое́нии, у кого́-н. хоро́ше настрое́ние. die Stimmung war auf dem Höhepunkt настрое́ние бы́ло са́мое припо́днятое. jd. sorgt für Stimmung кто-н. уме́ет созда́ть хоро́шее настрое́ние. die Stimmung wechselte < schlug um> настрое́ние перемени́лось <смени́лось>. die Stimmung sank unter Hull баро́метр настрое́ния опусти́лся ни́же нуля́. jd. ist nicht in Stimmung у кого́-н. плохо́е настрое́ние, кто-н. не в ду́хе. in Stimmung kommen приходи́ть прийти́ в (хоро́шее) настрое́ние <в хоро́шее расположе́ние ду́ха>. in frohliche Stimmung geraten приходи́ть /- в весёлое настрое́ние. jd. ist von Stimmungen abhängig кто-н. челове́к настрое́ния. sich Stimmungen hingeben быть во вла́сти настрое́ния. jdm. die Stimmung verderben по́ртить ис- кому́-н. настрое́ние. jdn. in beschwingte Stimmung versetzen значи́тельно поднима́ть подня́ть чьё-н. настрое́ние. bei jdm. Stimmung machen für [gegen] jdn./etw. настра́ивать /-стро́ить кого́-н. в по́льзу [про́тив] кого́-н. чего́-н. das hat jd. in vorgerückter Stimmung gesagt кто-н. э́то сказа́л в припо́днятом настрое́нии. hier ist Stimmung! здесь ве́село ! jd. ist nicht in der Stimmung zu lachen кому́-н. не до сме́ха. das Bild strahlt echte Stimmung aus э́то карти́на с настрое́нием. der Künstler hat die Stimmung des Sonnenunterganges gut eingefangen худо́жник хорошо́ переда́л зака́т со́лнца [он]. in den Schaufenstern herrscht vorweihnachtliche Stimmung витри́ны передаю́т предрожде́ственскую атмосфе́ру
    2) Musik настро́йка, строй. die Stimmung auf den Kammerton настро́йка по камерто́ну. der Flügel ist zu hoch in der Stimmung роя́ль настро́ен сли́шком высоко́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stimmung

  • 5 Stimmung

    Stimmung, der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; auch Gesinnung, z.B. animos populi tentare [zu erforschen suchen]). – voluntas (Neigung übh., z.B. die St. des Publikums ausforschen, periclitari voluntates hominum). – eine solche St., talis animus: eine ruhige St., animus tranquillus: heitere St., hilaris anim us; hilaritas animi: traurige St., animus tristis; tristitia: eine gereizte St., animus irritatus: die beste, günstigste St. gegen jmd., summa in alqm voluntas: die üble St. (des Volks) gegen jmd., invidia alcis (vgl. auch invidia dictatoria, gegen den Diktator). – in heiterer St., hilarus: in trauriger, trüber St., tristis: in kleinmütiger St., abiectus: in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: in übler St., male affectus; morosus (übelgelaunt). – in heitere St. versetzen, hilaritate perfundere. – in einer solchen St. sein, eine solche St. haben, daß etc., ita animo affectum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Stimmung

  • 6 jdn. in die Stimmung für etw. versetzen

    to put sb. in the mood for sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. in die Stimmung für etw. versetzen

  • 7 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.

    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (verwickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.

    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angenehme od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – / Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > afficio

  • 8 vorbereiten

    vorbereiten, praeparare. – parare. apparare (zurüsten). – instruere (gehörig einrichten). – praemoliri (mit aller Macht Voranstalten zu etwas treffen, z.B. rem). – sich auf etwas v., se parare u. se praeparare ad alqd (im allg.); parare od. apparare alqd (Anstalten zu etw. treffen); animum praeparare ad alqd. se od. animum componere ad alqd (sich in eine Stimmung versetzen); ante meditari alqd. [2590] praemeditari alqd (auf etwas vorher studieren); meditari alqd (auf etwas studieren, sich auf etwas üben); commentari alqd (etwas durchdenken, überdenken). – sich zum Kriege v., bellum parare: sich sorgfältig auf etwas v., diligentem praeparationem adhibere in alqa re. – jmd. auf etwas v., alqm praemonere de alqa re (jmd. vorher an etwas erinnern, vor etwas warnen); alcis animum ad alqd componere od. praeparare (jmd. in eine gemütliche Stimmung versetzen): ich bin auf etwas vorbereitet, ad alqd paratus sum (ich bin zu etwas fertig, auf etwas gefaßt, z.B. ad certamen); contra alqd armatus et paratus sum (ich bin gegen etwas gewappnet und auf etwas gefaßt, z.B. contra mortem meam meorumque superiorum dierum disputationibus); alqd mihi non imparato accĭdit (es geschieht etwas nicht ohne meine Erwartung); animo sum ad alqd parato (mein Gemüt ist auf etwas gefaßt); rem venientem longe ante vidi (ich habe etwas lange vorher kommen sehen; z.B. mala venientia): vorbereitet zur (gerichtlichen) Verhandlung kommen, instructum venire ad agendum. – nicht vorbereitet, s. unvorbereitet.

    deutsch-lateinisches > vorbereiten

  • 9 stimmen

    I v/t
    1. (Instrument) tune ( nach to); höher / tiefer stimmen tune up / down; die Instrumente stimmen Orchester: be tuning up
    2. jemanden gegen etw. stimmen fig. prejudice s.o. against s.th.; jemanden glücklich stimmen make s.o. happy; jemanden traurig stimmen sadden s.o., make s.o. sad; jemanden heiter stimmen put s.o. in a cheerful ( oder good) mood; jemanden optimistisch stimmen give s.o. cause for optimism; günstig I, nachdenklich
    II v/i
    1. (richtig sein) be right, be correct; (wahr sein) be true; stimmt’s? am I right, is(n’t) that right?; stimmt’s oder hab ich Recht? umg. am I right or am I right?; ( das) stimmt ( ganz genau) that’s (absolutely) right; das stimmt ja hinten und vorne nicht! umg. (ist gelogen) it’s a pack of lies; Rechnung etc.: it’s all up the creek; stimmt so! keep the change, that’s all right; da stimmt etwas nicht there’s something wrong here; (es ist verdächtig) there’s something fishy going on (here); es stimmt zu dem, was er gesagt hat it tallies with what he said; bei dem Auto stimmt einfach alles everything is right about this car, with this car everything is just as it should be; die Bezahlung stimmt umg. the pay is fine; der Preis muss stimmen umg. the price must be right; Hauptsache, die Kasse stimmt! umg. the main thing is to have the cash (you need); bei dir stimmt’s wohl nicht umg. you must be out of your mind ( oder off your rocker)
    2. stimmen für vote for ( oder in favo[u]r of); stimmen gegen vote against; mit Ja stimmen vote for ( oder in favo[u]r); mit Nein stimmen vote against
    * * *
    (Musikinstrument) to tune up; to tune; to attune;
    (richtig sein) to be correct; to be right
    * * *
    stịm|men ['ʃtɪmən]
    1. vi
    1) (= richtig sein) to be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    das stimmt nicht — that's not right, that's wrong

    das stimmt schon, aber... — that's true, but...

    stimmts, oder hab ich recht? (hum, inf)am I right or am I right? (hum)

    stimmt so! — that's all right, keep the change

    2) (= zusammenpassen) to go (together)
    3) (= wählen, sich entscheiden) to vote

    für/gegen jdn/etw stimmen — to vote for/against sb/sth

    2. vt
    Instrument to tune

    etw höher/niedriger stimmen — to raise/lower the pitch of sth, to tune sth up/down, to sharpen/flatten sth

    jdn froh/traurig stimmen — to make sb (feel) cheerful/sad

    See:
    → auch gestimmt
    * * *
    1) ((of an orchestra etc) to tune instruments.) tune up
    2) (to adjust (a musical instrument, or its strings etc) to the correct pitch: The orchestra tuned their instruments.) tune
    3) (to cast or record one's vote: She voted for the Conservative candidate; I always vote Labour; I shall vote against the restoration of capital punishment.) vote
    * * *
    stim·men1
    [ˈʃtɪmən]
    vi
    1. (zutreffen) to be right [or correct]
    es stimmt, dass jd etw ist/tut it is true that sb is/does sth
    stimmt! (fam) right!
    habe ich nicht völlig Recht?stimmt! don't you think I'm right? — yes, I do!
    2. (korrekt sein) to be correct
    diese Rechnung stimmt nicht! there's something wrong with this bill!
    etwas stimmt mit jdm nicht something must be wrong with sb
    da [o hier] stimmt was nicht! (fam) there's something wrong [or fam funny [going on]] here!
    stimmt so! (fam) that's [or the rest is] for you, keep the change!
    stim·men2
    [ˈʃtɪmən]
    vt MUS
    etw \stimmen to tune sth
    stim·men3
    [ˈʃtɪmən]
    vi
    für/gegen jdn/etw \stimmen to vote for/against sb/sth
    * * *
    1.
    1) (zutreffen) be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    2) (in Ordnung sein) <bill, invoice, etc.> be right or correct

    stimmt so — that's all right; keep the change

    bei ihm stimmt es od. etwas nicht — (salopp) there must be something wrong with him

    mit Ja stimmenvote yes or in favour

    2.

    das stimmt mich traurig — that makes me [feel] sad

    2) (Musik) tune < instrument>

    eine Gitarre höher/tiefer stimmen — raise/lower the pitch of a guitar

    * * *
    A. v/t
    1. (Instrument) tune (
    nach to);
    höher/tiefer stimmen tune up/down;
    2.
    jemanden gegen etwas stimmen fig prejudice sb against sth;
    jemanden traurig stimmen sadden sb, make sb sad;
    jemanden heiter stimmen put sb in a cheerful ( oder good) mood;
    jemanden optimistisch stimmen give sb cause for optimism; günstig A, nachdenklich
    B. v/i
    1. (richtig sein) be right, be correct; (wahr sein) be true;
    stimmt’s? am I right, is(n’t) that right?;
    stimmt’s oder hab ich recht? umg am I right or am I right?;
    (das) stimmt (ganz genau) that’s (absolutely) right;
    das stimmt ja hinten und vorne nicht! umg (ist gelogen) it’s a pack of lies; Rechnung etc: it’s all up the creek;
    stimmt so! keep the change, that’s all right;
    da stimmt etwas nicht there’s something wrong here; (es ist verdächtig) there’s something fishy going on (here);
    es stimmt zu dem, was er gesagt hat it tallies with what he said;
    bei dem Auto stimmt einfach alles everything is right about this car, with this car everything is just as it should be;
    die Bezahlung stimmt umg the pay is fine;
    der Preis muss stimmen umg the price must be right;
    Hauptsache, die Kasse stimmt! umg the main thing is to have the cash (you need);
    bei dir stimmt’s wohl nicht umg you must be out of your mind ( oder off your rocker)
    2.
    stimmen für vote for ( oder in favo[u]r of);
    stimmen gegen vote against;
    mit Ja stimmen vote for ( oder in favo[u]r);
    mit Nein stimmen vote against
    * * *
    1.
    1) (zutreffen) be right or correct

    stimmt es, dass...? — is it true that...?

    2) (in Ordnung sein) <bill, invoice, etc.> be right or correct

    stimmt so — that's all right; keep the change

    bei ihm stimmt es od. etwas nicht — (salopp) there must be something wrong with him

    mit Ja stimmenvote yes or in favour

    2.

    das stimmt mich traurig — that makes me [feel] sad

    2) (Musik) tune < instrument>

    eine Gitarre höher/tiefer stimmen — raise/lower the pitch of a guitar

    * * *
    v.
    to tune v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stimmen

  • 10 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.
    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan-
    ————
    tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (ver-
    ————
    wickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.
    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angeneh-
    ————
    me od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afficio

  • 11 nastrój

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > nastrój

  • 12 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 13 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 14 wprowadzać

    wprowadzać [fprɔvaʣ̑aʨ̑] < perf wprowadzić>
    I. vt
    1) ( przyprowadzać) gości hereinbringen, hereinführen
    \wprowadzać samochód do garażu das Auto in die Garage fahren
    \wprowadzać kogoś w błąd jdn irreführen [ lub irreleiten]
    \wprowadzać do obiegu in Verkehr [ lub Umlauf] bringen
    \wprowadzać coś do czegoś etw in etw +akk einführen
    \wprowadzać kogoś w coś jdn in etw +akk einführen [ lub einweihen ( fig)]
    \wprowadzać kogoś w dobry nastrój jdn in gute Stimmung versetzen, jdn fröhlich stimmen
    6) \wprowadzać coś w życie etw ins Leben rufen
    \wprowadzać kogoś w życie jdn ins Leben einführen
    II. vr
    \wprowadzać się do kogoś bei jdm einziehen
    \wprowadzać się w dobry humor sich +akk in gute Laune versetzen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wprowadzać

  • 15 Tour

    1) Reise пое́здка. weite Reise путеше́ствие. Ausflug экску́рсия. Wanderung прогу́лка. Marsch (тури́стский) похо́д. v. Auto рейс. auf der Tour во вре́мя пое́здки [прогу́лки]. eine Tour auf Fahrrädern unternehmen предпринима́ть /-приня́ть экску́рсию на велосипе́дах. eine Tour leer [beladen] fahren v. Lastwagen соверша́ть /-верши́ть рейс без гру́за [с гру́зом], соверша́ть /- рейс поро́жним [загру́женным]. eine Tour durch verschiedene Lokale [Geschäfte] machen обходи́ть обойти́ ра́зные кафе́ [фэ] и рестора́ны [магази́ны]
    2) Technik Umdrehung оборо́т. 1000 Touren in der Minute machen < laufen> де́лать с- ты́сячу оборо́тов в мину́ту. auf niedrigen [vollen] Touren на ма́лых [по́лных] оборо́тах. auf (volle) Touren bringen a) Aggregat, Motor пуска́ть пусти́ть на по́лный ход, добива́ться /-би́ться большо́го числа́ оборо́тов b) Verkehrsmittel, Auto пуска́ть /- на по́лную ско́рость. auf Touren kommen начина́ть нача́ть рабо́тать на по́лных оборо́тах. auf vollen < hohen> Touren laufen v. Maschine рабо́тать на по́лных оборо́тах, рабо́тать на по́лную мо́щность
    4) Runde beim Tanz, Sport; v. Karussel тур. eine Tour tanzen танцева́ть про- оди́н тур
    5) Art und Weise спо́соб. Mittel und Wege приёмы. die Tour kennen wir зна́ем мы э́ти зама́шки <шту́чки>. das ist die bequemste Tour э́то са́мый удо́бный спо́соб. auf eine feine Tour утончённым спо́собом. auf die dumme Tour reisen <kommen, es versuchen> притворя́ться притвори́ться глу́пым. kommt mir bloß nicht auf diese Tour зна́ем мы э́ти ва́ши зама́шки <шту́чки>. etw. auf die krumme Tour machen < erreichen> добива́ться /-би́ться чего́-н. нече́стным спо́собом <нече́стными приёмами>. auf eine plumpe Tour нело́вко, неуклю́же. ( es auf) eine andere Tour versuchen пыта́ться по- (дости́чь це́ли) други́м спо́собом. etw. bei jdm. auf die süße Tour versuchen подольща́ться /-льсти́ться к кому́-н., про́бовать по- влезть в ду́шу к кому́-н. die alte Tour das alte Lied ста́рая пе́сня. in einer Tour непреры́вно, без переры́ва, без у́молку. seine Tour haben < kriegen> капри́зничать. er kriegt <kriegte, hat> seine Tour он опя́ть капри́зничает. umg на него́ опя́ть нашло́. wenn er (wieder) seine Tour kriegt … е́сли он начнёт <ста́нет> сно́ва капри́зничать … jdn. auf Touren bringen geistig o. körperlich aktivieren расшеве́ливать /-шевели́ть кого́-н. nur physisch раска́чивать /-кача́ть кого́-н. erzürnen взбеси́ть <разъяри́ть> [umg взбелени́ть] pf кого́-н. in die richtige Stimmung versetzen поднима́ть подня́ть чьё-н. настрое́ние. auf Touren kommen a) v. Pers расшеве́ливаться /-шевели́ться, раска́чиваться /-кача́ться. in die richtige Stimmung kommen приходи́ть прийти́ в хоро́шее [ schöpferische тво́рческое] настрое́ние. sich erzürnen взбеси́ться pf, разъяри́ться pf. umg взбелени́ться pf b) v. Wirtschaft развива́ться /-ви́ться бы́стрыми те́мпами. auf vollen Touren laufen идти́ <развива́ться> по́лным хо́дом. jdm. die Tour vermasseln по́ртить ис- кому́-н. всё де́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tour

  • 16 belustigen

    belustigen, delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen, erfreuen). – oblectare (durch Kurzweil u. dgl. angenehm unterhalten, zur Vertreibung der Langeweile belustigen, ergötzen, im Ggstz. zur nützlichen Beschäftigung). – b. wollen, risus captare (Lachen erregen wollen): sich an etwas b., alqā re delectari od. se delectare. belustigend, ludicrus (spaßhaft). – iucundus od. (stärker) periucundus (erfreulich).

    deutsch-lateinisches > belustigen

  • 17 ärgern

    ärgern, jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). – offendere alqm (jmdm. anstößig sein, mißfallen, v. Pers. u. Dingen). – es ärgert mich etwas, alqd mihi stomacho est: alqd aegre fero; alqd mihi molestum est; alqd male me habet; alqd dolet (z. B. an dolent ioci?): nichts ärgert mich mehr, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc.: das hat mich noch mehr geärgertals den Quintus selbst, haec mihi maiori stomacho quam ipsi Quinto fuerunt. sich ärgern, indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ä., dolore od. irā exardescere; dolore od. irā incensum esse: sich über etwas ä., indignari oder stomachari alqd; irasci propteralqd: moleste, aegre, indigne oder inique ferre alqd (od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod): sehr, iniquissime ferre alqd; dirumpi alqā re (platzen mögen vor Ärger über etc.): sich über jmd. ä., cum alqo stomachari; alci irasci.

    deutsch-lateinisches > ärgern

  • 18 συν-δια-τίθημι

    συν-δια-τίθημι (s. τίϑημι), mit oder zugleich anordnen, in einen Zustand od. eine Stimmung versetzen; Plut. Timol. 24 u. öfter; S. Emp. adv. phys. 1, 80.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-δια-τίθημι

  • 19 δυς-θετέω

    δυς-θετέω, 1) in schlimme Lage od. Stimmung versetzen; pass., unzufrieden, in übler Laune sein, Xen. Cyr. 2, 2, 5; vgl. Pol. 8, 7. – 2) intraus., = pass., D. Sic. 14, 113; Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-θετέω

  • 20 ἀντι-καθ-ίστημι

    ἀντι-καθ-ίστημι (s. ἴστημι), 1) dagegen, als etwas Entsprechendes aufstellen, Plat. Rep. IX, 591 a; τινί τι, das Heer dem Feinde, Xen. Cyr. 1, 6, 43; πρὸς τούτους ἀντικατέστησαν τοὺς ἀμυνομένους Thuc. 4, 93. – 2) an eines Anderen Stelle einsetzen, Her. 9, 93; ἀντικαταστῆσαι πάλιν Thuc. 2, 13; ἐάν τις ἀποϑάνῃ ἄλλον ἀντικαϑιστάτωσαν Pol. 22, 15; Plut. Tib. Graech. 13; pass., ἐάν τις ἀποϑάνῃ, τούτου ὁ παῖς ἀντικατίσταται Her. 2, 37; ὅπως ἀντὶ τῶν ἀπολωλότων στρατηγοὶ ἀντικατασταϑῶσιν Xen. An. 3, 1, 38. – Auch in eine andere Stimmung versetzen, δεδιότας αὖ ἀντικαϑίστη πάλιν ἐπὶ τὸ ϑαρσεῖν Thuc. 2, 65. – Med. wie perf. u. aor. II. act., sich entgegenstellen, Widerstand leisten, ταῖς ναυσί Thuc. 7, 39; Xen. Hipp. 2, 5; bes. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-καθ-ίστημι

См. также в других словарях:

  • Stimmung — Ambiance (schweiz.); Atmosphäre; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Kaprice * * * Stim|mung [ ʃtɪmʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Stimmen — Orchestermaterial; Klavierauszug; Noten; Partitur * * * stim|men [ ʃtɪmən]: 1. <itr.; hat den Tatsachen entsprechen, keinen Anlass zu Beanstandungen geben: die Rechnung, die Adresse stimmt nicht; von seinem Gerede stimmt kein einziges Wort;… …   Universal-Lexikon

  • stimmen — voten (umgangssprachlich); wählen; votieren; entscheiden; abstimmen; aussprechen; plädieren; der Fall sein; zutreffen; so sein; wahr sein * * * stim|men …   Universal-Lexikon

  • Fahrt — Exkursion; Ausflug; Reise; Expedition; Lehrausflug; Lehrfahrt; Studienfahrt * * * Fahrt [fa:ɐ̯t], die; , en: 1. das Fahren: während der Fahrt ist die Unterhaltung mit dem Fahrer verboten; der Zug verlangsamt die Fahrt (die Geschwindigkeit des… …   Universal-Lexikon

  • anheizen — provozieren; schüren (umgangssprachlich); anecken; Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * an|hei|zen [ anhai̮ts̮n̩], heizte an, angeheizt <tr.; hat: 1. ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen: den Ofen anheizen. 2. (ugs.) durch… …   Universal-Lexikon

  • Affekt — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Gemütsbewegung; Gefühlsausbruch * * * Af| …   Universal-Lexikon

  • animieren — ermutigen; beflügeln; anspornen; motivieren; aufstacheln; aufwiegeln; anstacheln; Mut machen; anregen; ankurbeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • erbauen — aufbauen; erstellen; hinstellen; schaffen; errichten; aufstellen; anlegen; konstruieren; erzeugen; hochziehen * * * er|bau|en [ɛɐ̯ bau̮ən]: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • erfreuen — Freude machen; beglücken; gefällig sein; beschwingen; belustigen; aufmuntern; erheitern; amüsieren; aufheitern; divertieren; (sich) …   Universal-Lexikon

  • beschickern — be|schị|ckern, sich <sw. V.; hat [jidd., zu: schickern = trinken] (ugs.): sich durch Alkoholgenuss in eine fröhliche Stimmung versetzen; sich leicht betrinken: <oft im 2. Part.:> sie hat etwas getrunken und ist ein bisschen beschickert… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»